Da auf contao.org mit der News vom 19.10.2017 bekanntgegeben wurde, dass die Standard-Edition eingestellt wird, ist es an der Zeit sich näher mit der Managed-Edition zu beschäftigen. Da meine Artikel meist auf einander aufbauen, möchte ich mit der Installation starten.
Es gibt verschiedene Wege Contao zu installieren. Im Internet sind zahlreiche Tutorials für die verschiedenen Wege vorhanden, so dass ich hier nicht auf alle eingehe. Dieser Artikel soll nur die Grundlagen für weitere Ausführungen zur Managed-Edition legen.
Installation der Managed-Edition
Für die Installation rufen wir folgenden Befehl im Zeilverzeichnis auf:
Wie immer bei Contao 4 muss das DocumentRoot
des Webservers auf das Verzeichnis web/
in unserem Zielverzeichnis zeigen.
Nun kann ganz normal mit http://DOMAIN.TLD/contao/install
die Installationsroutine von Contao aufgerufen werden.
Installation des Contao-Managers
Da der Manager nicht in der Managed-Edition enthalten ist, installieren wir ihn nun manuell. Normalerweise verzichte ich darauf, da ich Composer und die Konsole nutze. Der Vollständigkeithalber will ich es hier aber zeigen:
Nun kann mit http://DOMAIN.TLD/contao-manager.phar.php
auf den Manager zugegriffen werden.
Unterschieden der Editions
Hier möchte ich noch kurz auf die Unterschiede zwischen der auslaufenden Standard-Edition (SE) und der Managed-Edition (ME) eingehen.
In der ME gibt es die Datei app/AppKernel.php
nicht mehr. Es ist also nicht mehr möglich eigene Bundles manuell zu registrieren.
Außerdem gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei die app/parameters.yml
. Diese wird vom Installtool automatisch erstellt. Die anderen Dateien wie z.B. app/config/config*.yml
und app/config/routing*.yml
fallen weg. Wobei die Datei app/config/config.yml
manuelle erstellt werden kann. Hier kann die Symfony-Konfiguration angepasst werden.
Was weiterhin möglich ist, ist die Installation von Contao 3-Erweiterungen in system/modules/
. Diese sollten automatisch geladen werden und weiterhin funktionieren. Allerdings ist dies Einzelfallabhängig und ich sehe so allgemeine Aussagen eher kritisch, da es doch sehr stark davon abhängt, welche Bestandteile des Frameworks die Erweiterung nutzt.
Will man Templates überschreiben, kann man die überarbeiteten Dateien unter app/Resources/contao/templates/
speichern. Das DCA kann man unter app/Resources/contao/dca/
anpasssen.
Für das Laden eigener Contao-Bundles wird das Manager-Plugin benötigt. Das Plugin erledigt in Zukunft die Registrierung und Konfiguration eurer Bundles.
Kommentare
Aufgrund der unklaren Rechtslage durch die DSGV habe ich mich entschlossen, die Kommentare bis auf Weiteres zu deaktivieren.