In diesem Artikel soll es um die Installation von Contao 4.4.x gehen. Seit Contao 4.4.0 gibt es die Contao Managed Edition. Diese kann ganz einfach über conto.org runter geladen und installiert werden. Es gibt hier mehrere Möglichkeiten, dies stellt aber in der Regel kein großes Problem dar.
Warum dann dieser Artikel?
Wie der Name schon vermuten lässt, wird diese Version vom Contao Manager verwaltet. Es ist also nicht ohne Weiteres möglich in die Konfiguration einzugreifen. Genau dies ist aber während der Entwicklung von Erweiterungen nötig. Ich habe bis jetzt keinen sinnvollen Weg gefunden, die Managed Edition für die Erweiterungsentwicklung zu nutzten.
Glücklicherweise gib es ja noch die Standardedition. Bei der Installation dieser Version bin ich auf einige Hürden gestoßen. Deshalb fasse ich den Installationsprozess hier einmal zusammen.
Normalerweise werden die Abhängigkeiten eines Projekts in /vendor
installiert. Hier sollte aber nicht entwickelt
werden, da die Änderungen bei einem Aufruf von composer update
überschrieben werden. Ich verwenden deshalb wie von
Symfony vorgegeben den Ordner /src
für meine Bundles.
Die meisten Aktionen finden auf der Kommandozeile statt. Sollte ein Shell- oder SSH-Zugriff nicht möglich sein, ist aus meiner Sicher der Server für die Erweiterungsentwicklung ungeeignet.
Laden der Standardedition
Ich lade hier die Standardedition am Beispiel der Version 4.4.5. Die Version kann natürlich durch die gewünschte Version ersetzt werden:
Entpacken der Version
Nun muss das Archiv entpackt werden:
Ordner umbenennen
Bei mir wird der eben entpackte Ordner nun umbenannt, da bei meinem Server-Setup der Ordner mit den Webdokumenten immer
htdocs
heißen muss. Auch hier kann die Version wieder den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Anpassen der composer.json
Zunächst sollte die folgende Zeile in den Abschnitt require
eingetragen werden:
Wenn hier ein Eintrag mit einer anderen Version steht, sollte dies geändert werden. Dies führt dazu, dass für die Installation nicht zwingend PHP 7.1.x erforderlich ist. Mit diesem Eintrag kann auch mit PHP 7.0 installiert werden. Wer aber PHP 7.1 auf der Kommandozeile zur Verfügung hat, kann diesen Schritt überspringen.
Autoload anpassen
Wie bereits oben erwähnt liegen meine Bundles unter /src
. Damit sie dort gefunden werden, muss in der composer.json
im Abschnitt autoload
folgendes ergänzt werden:
Abhängigkeiten installieren
Da im Archiv von Contao die Abhängigkeiten nicht mehr enthalten sind, müssen diese nachträglich installiert werden.
Wir wechseln dazu in den Installationsordner (Bei mir /htdocs
) und führen composer update --no-dev
aus.
Während der Installation werden einige Parameter abgefragt, die früher über den Installer festgelegt wurden. Im Wesentlichen geht es hier um die Datenbankverbindung und das Versenden von Mails.
Doctrine
Ich bekam an dieser Stelle einige Fehlermeldungen im Zusammenhang mit Doctrine. Nachdem ich ausgiebig Recherchiert habe,
stellt sich heraus, dass in die htdocs/app/config/config.yml
in den Abschnitt doctrine
folgendes eingetragen werden
muss:
Hier ist die Zeile 7 wichtig, der Rest soll nur die Struktur verdeutlichen. Es kann sein, dass hier noch weitere Einträge vorhanden sind. Diese sollten dann erst einmal nicht geändert werden.
Installation von Contao
Nach dem wir uns soweit durchgekämpft haben, kann nun ganz normal der Conatao-Installer mit dem Browser aufgerufen und
die Contaoinstallation durchgeführt werden. Es ist darauf zu achten dass der Installer nicht wie früher durch Anhängen
von /contao/install.php
an die URL der Seite sonder durch /contao/install
(also ohne .php
) aufgerufen wird.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben