Dieser Artikel ist bereits über 2 Jahre alt. Das gezeigte Vorgehen ist vielleicht nicht mehr aktuell.
Copyright bei Patrick Froch und easy Solutions IT. Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons BY-NC-SA.

- PHP-XML
- libxml2.6.21
- PHP tokenizer
- mbstring
- iconv
- POSIX (nur auf *nix-Betriebssystemen)
- Intl
- APC 3.0.17+
- short_open_tag = Off
- magic_quotes_gpc = Off
- register_globals = Off
- session.auto_start = Off
Installation
Da die meisten Server ein *nix-Betriebssystem haben, gehe ich hier nur darauf ein. Man sollte bei der Arbeit mit Symfony2 auch keine Angst vor der Konsole haben. Als erstes wird Composer heruntergeladen. Wenn Composer systemweit zur Verfügung steht, kann dieser Schritt übersprungen werden. Da Symfony2 in ein leeres Verzeichnis installiert werden muss, wird Composer oberhalb des Webroots abgelegt. Ist der Webroot z.B./var/www/htdocs
, so wird Composer in /var/www
installiert, so kann Symfony direkt in /var/www/htdocs
installiert werden. Alternativ kann Symfony in einem Unterordner installiert werden.
Nun kann Symfony2 ganz leicht istalliert werden:
Der Ordner htdocs
ist durch den Ordner zu ersetzen, in dem Symfony2 installiert werden soll (muss leer sein!). Im Augenblick ist die aktuelle Version 2.3.6, dies kann auf der Symfony-Webseite nachgesehen werden.
Wenn alles geklappt hat, sollte man mit http://localhost/app_dev.php/
die Startseite der Installation aufrufen können. Dort kann man einige Einstellungen vornehmen und mit der Entwicklung beginnen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben