Contao Codebook
Das Contao Codebook stellt eine strukturierte Einführung in die Entwicklung für das Open Source CMS Contao dar. Es richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Entwickler. Es soll die Zusammenhänge möglichst einfach, aber umfassend erläutern. Ziel ist es, möglichst vielen Menschen die Entwicklung für Contao zu ermöglichen.
Inhalt
1 Grundlagen
- 1.1 Einleitung - 20.02.2023 - 805 Aufrufe
- 1.2 Entwicklungsumgebung - 20.02.2023 - 822 Aufrufe
- 1.3 Installation von Contao - 20.02.2023 - 751 Aufrufe
- 1.4 Aufbau einer Contao Erweiterung - 20.02.2023 - 1493 Aufrufe
- 1.5 Manager Plugin - 20.02.2023 - 752 Aufrufe
2 Backend
- 2.1 Eine eigene Seite für das Backend erstellen - 27.02.2023 - 753 Aufrufe
- 2.2 Eigene Daten im Backend verwalten - 06.03.2023 - 631 Aufrufe
- 2.3 Ein eigenes Icon für eine Backendliste erstellen - 13.03.2023 - 785 Aufrufe
- 2.4 Einen Button für eine eigene Liste - 20.03.2023 - 671 Aufrufe
- 2.5 Eine Togglefunktion für eine eigene Liste - 27.03.2023 - 659 Aufrufe
- 2.6 Eine globale Aktion für unsere Liste - 03.04.2023 - 406 Aufrufe
- 2.7 Ein eigenes Widget für das Backend erstellen - 10.04.2023 - 353 Aufrufe
3 Data Container Array (DCA)
- 3.1 Überblick über das Data Container Array (DCA) - 17.04.2023 - 326 Aufrufe
- 3.2 Der Abschnitt: Config - 24.04.2023 - 282 Aufrufe
- 3.3 Der Abschnitt: List - 01.05.2023 - 347 Aufrufe
- 3.4 Der Abschnitt: Palettes und Subpalettes - 08.05.2023 - 297 Aufrufe
- 3.5 Der Abschnitt: Fields - 15.05.2023 - 141 Aufrufe
- 3.6 Abschnitt: Fields > eval - 22.05.2023 - 97 Aufrufe
- 3.7 Abschnitt: Fields > eval > rgxp - 29.05.2023 - 44 Aufrufe
- 3.8 Beispiele für Felddefinitionen - 05.06.2023 - 8 Aufrufe